Der Erwählte

In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe
 Taschenbuch
Lieferzeit: Sofort lieferbar I

16,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Sicherheitsbilder- und Kontakte
ISBN-13:
9783596904136
Veröffentl:
2025
Einband:
Taschenbuch
Erscheinungsdatum:
23.04.2025
Seiten:
304
Autor:
Thomas Mann
Gewicht:
248 g
Format:
189x124x23 mm
Sprache:
Deutsch
Serie:
Fischer Klassik
Beschreibung:

Die berühmte Gregorius-Legende, neu erzählt von Thomas Mann, erstmals im Taschenbuch auf der Grundlage der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

»Der Erwählte« ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Gregorius geht aus der Liebe eines Geschwisterpaares hervor und wird in einem Fässchen dem Meer ausgeliefert. Nach seiner Rettung erhält er eine klösterliche Erziehung und macht sich schließlich auf die Suche nach seinen Eltern. Durch einen Kampf erobert er sich das Herz von Herzogin Sibylla, die seine Gattin wird. Erst nach Jahren stellen sie fest, dass Gregorius seine Mutter geheiratet hat. Er verlässt die Stadt, um fortan als Eremit zu leben. Von einem Fischer wird er auf einen Felsen in einem See gebracht, wo er angekettet siebzehn Jahre verbringt. Zwei römische Gesandte erlösen ihn schließlich aus dieser Buße, und ihre Vision wird Realität: In Rom wird Gregorius zum Papst ernannt. Thomas Mann lernte die Legende als Student in München bereits 1894 in der Fassung Hartmanns von Aue kennen. Während seiner Arbeit an »Doktor Faustus« (1947) stieß er erneut auf den Stoff und formte daraus »dieses in Gott vergnügte Büchlein«. »Der Erwählte« erschien erstmals 1951 bei S. Fischer.

Warum lesen wir Klassiker? Vielleicht weil eine Freundin oder ein Freund uns so einen Klassiker empfohlen hat. Weil wir mitreden wollen. Weil Austen, Kafka oder Orwell einfach Kult sind. Weil wir in eine andere, fremde Zeit eintauchen wollen. Weil es Helden und Schurken, weil es Glück und Unglück auch früher schon gab. Weil Bücher einfach besser als die Verfilmungen sind. Ach, und weil uns die Gegenwart manchmal ziemlich ratlos macht.